Craniosacral Therapie
Häufige Indikationen:
Die Craniosacral Therapie eignet sich für Menschen jeden Alters und hat sich bei einer Vielzahl von Beschwerden bewährt.
-
Zur Unterstützung nach Krankheit, Unfall oder Operationen
-
Stressbedingte Beschwerden, Nervosität und Unruhe, innere Anspannung, Erschöpfung
-
Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen
-
Kopfschmerzen/ Migräne/ Tinnitus
-
Schleuder-, Sturz- und Stauchtraumata
-
Zur Erlangung und Verfeinerung der Selbstregulation der Organe und ihrer Aufgaben, z. B. bei Verdauungsbeschwerden, Reflux, Blasenentzündungen, Hauterkrankungen
-
Menstruations- und Wechseljahrbeschwerden
-
Bei der Regulation des vegetativen und zentralen Nervensystems z.B. bei Schlafproblemen, Ängsten
-
Zur Stärkung des Immunsystems z.B. bei Sinusitis, Infektionen
-
Zur physischen und psychischen Unterstützung, z.B. bei Erschöpfungszuständen und Depressionen, Burn Out Syndrom
-
Beim Finden und Stärken von Ressourcen z. B. in belastenden Lebenssituationen
-
Zur Prophylaxe und zur Erhöhung der Lebensqualität in jedem Alter
Begleitend zu ärztlicher Betreuung bei:
-
Chronischen Schmerzzuständen
-
Orthopädischen Problemen (Wirbelsäulen-, Muskel- und Gelenkserkrankungen)
-
Kieferorthopädischen Problemen
-
Asthma, Allergien und Hauterkrankungen
-
Veränderungen im Bereich von Gehirn und Rückenmark
-
Psychosomatischen Beschwerden
-
Bei psychischen Erkrankungen in Behandlung, bitte nach Absprache mit dem zuständigen Therapeuten
Diese Auflistung sind bewährte Anwendungsgebiete gemäss des Schweizerischen Verbandes für Craniosacral Therapie Cranio Suisse. Die Möglichkeiten und Grenzen der Therapie werden im Verlauf des Cranio Prozesses fortlaufend evaluiert. Die individuelle Situation wird berücksichtigt.




Allgemeine Informationen über die Craniosacral Therapie
Die Craniosacral Therapie hat ihre Wurzeln in der Osteopathie und wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von Dr. William Garner Sutherland zu einer eigenständigen Form der Körperarbeit entwickelt. Die Bezeichnung «Craniosacral» verweist auf die anatomischen Begriffe Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein). Zusammen mit der Wirbelsäule, dem Gehirn, der Rückenmarkshäuten und der cerebrospinalen Flüssigkeit bilden sie das craniosacrale System.
Weiterführende Informationen finden Sie bei Cranio Suisse der Schweizerischen Gesellschaft für Craniosacral Therapie.